Beschreibung
Pressemitteilung 16.3.2017
Mitstreiter für die Innenentwicklung gesucht
Für das Leben im alten Ortskern begeistern, Mitbürger für ein Engagement im Dorf aktivieren und konkrete Initiativen vor Ort unterstützen – hier setzt ein neues Qualifizierungsprogramm für Ehrenamtliche an. Dieses ist Teil des Vorhabens „Kommune innovativ: Regionalstrategie Ortsinnenentwicklung“.
Das Vorhaben „Kommune innovativ: Regionalstrategie Ortsinnenentwicklung“ setzt sich in der Region für die Innenentwicklung ein und will so die Attraktivität der Dörfer und der Ortskerne stärken. „Innenentwicklung ist uns in der Region ein besonderes Anliegen und wir freuen uns, dass wir mit dem vom Bund geförderten Forschungsvorhaben die Möglichkeit haben, hier innovative Wege auszuprobieren“, erläutert Michael Merle, Bürgermeister der Stadt Butzbach.
Innenentwicklung gelingt jedoch nur, wenn Viele mitmachen: Von Bürgern, die sich anstelle des Neubaus im Neubaugebiet für den Kauf eines alten Gebäudes entscheiden, bis hin zu Planern/Architekten und kommunalpolitisch Verantwortlichen. „Uns ist natürlich klar, dass wir vor Ort auch einen Bewusstseinswandel für die Innenentwicklung brauchen. Deshalb ist es wichtig, dass es Menschen gibt, die sich in ihren Dörfern dafür einsetzen“, so Ulrike Pfeiffer-Pantring, Bürgermeisterin der Stadt Ortenberg.
Das Qualifizierungsprogramm findet von Mai bis Oktober 2017 statt. Neben vier halbtägigen Schulungen wird eine ganztätige Exkursion angeboten. Für ein abwechslungsreiches und buntes Programm sorgen verschiedene Referenten und auch praktische Beispiele wie die Besichtigung der Ortsmitte von Wallernhausen/Nidda. Zu den Referenten zählt unter anderem Julia Woisetschläger aus Bad Nauheim-Steinfurth, die neue Nutzungsmöglichkeiten für verschiedene Hoftypen vorstellen wird. Auch Dr. Ulf Häbel wird von seinen Erfahrungen in Laubach-Freienseen mit der Dorfentwicklung im Allgemeinen und dem Projekt der Dorfschmiede im Besonderen an einem Nachmittag berichten.
2018 sind weitere Treffen vorgesehen, um den Austausch der Teilnehmenden miteinander zu gewährleisten. Die Teilnahme an der Qualifizierung ist kostenfrei.
Weitere Information und Anmeldung bis zum 3. Mai 2017 bei Frau Kerstin Quaiser, Stadt Butzbach, Telefon: ( 06033 ) 995 – 121, E-Mail: kerstin.quaiser@stadt-butzbach.de
Pressemitteilung Qualifizierungsmaßnahme Gemeinsam für Dorf im PDF-Format.
Details
- Datum März 16, 2017
- Tags Presse
Kommentarbereich geschlossen.