Beschreibung
„Innenentwicklung ist uns in der Region ein besonderes Anliegen und wir freuen uns, dass wir mit dem vom Bund geförderten Forschungsvorhaben die Möglichkeit haben, hier innovative Wege auszuprobieren“, erläutert Michael Merle, Bürgermeister der Stadt Butzbach.
Butzbach ist eine von drei Modellkommunen im Vorhaben „Dorf und Du“. Sie übernimmt zugleich im Vorhaben die Federführung für die anderen beiden Modellkommunen Nidda und Ortenberg.
Zur Steuerung der Arbeit in Butzbach wurde eine eigene Steuerungsgruppe eingerichtet. Ihr gehören auch die Vertreter (Ortsvorsteher) der Stadtteile an. Die Steuerungsgruppe tagt in regelmäßigen Abständen über den gesamten Vorhabenzeitraum.Unter Einbindung der Ergebnisse aus den beiden Modellstadtteilen Fauerbach und Hoch-Weisel wird hier Schritt für Schritt eine „Kommunalstrategie Ortsinnenentwicklung“ für Butzbach erarbeitet.
Modellstadtteil Fauerbach
Für Fauerbach werden mittels Bürgerwerkstätten und Workshops mit Fachbehörden Strategien und Maßnahmen entwickelt. In Fauerbach stehen folgende Fragen auf der Agenda: Wie lässt sich das Instrument der Standorteigentümergemeinschaften auf Wohngebäude übertragen? Mit welchen Instrumenten kann es gelingen, private Baulücken zu aktivieren? Wie lässt sich die Attraktivität von Ortsdurchfahrten steigern? Zudem führt die Justus-Liebig-Universität Gießen Forschungen zum Thema Eigentümerstandortgemeinschaften durch. Die Arbeiten in Fauerbach dauern noch an.
Ewald Reitz ist der Ortsvorsteher vom Modellstadtteil Fauerbach.
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain und die Justus-Liebig-Universität Universität Gießen, Institut für Geographie, Professur für Raumplanung begleiten den Modellstadtteil.
Die Dokumentation der Bürgerwerkstätten und Workshops finden Sie hier:
1. Bürgerwerkstatt in Fauerbach am 26.10.2016:
• Dokumentation
• Präsentation der JLU
• Präsentation Regionalverband
Fachworkshop zur Attraktivierung der Ortsdurchfahrt 02.08.2017:
• Bestandsaufnahme JLU zur Ortsdurchfahrt Fauerbach
• Präsentation Status Quo Ortsdurchfahrt Fauerbach
• Präsentation der Maßnahmenskizzen für die Ortsdurchfahrt Fauerbach
2. Bürgerwerkstatt in Fauerbach am 26.10.2017:
• Dokumentation
• Präsentation Regionalverband
• Präsentation Status Quo Ortsdurchfahrt Fauerbach
• Präsentation Ideenskizze Ortsdurchfahrt Fauerbach
• Übersichtskarte Maßnahmen Ortsdurchfahrt
Modellstadtteil Hoch-Weisel
Im Modellstadtteil Hoch-Weisel standen der potenzielle Leerstand und die soziale Dorfentwicklung im Mittelpunkt der Arbeiten. Darüber hinaus standen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie lässt sich die Lebensqualität in den Dörfern vor Ort erhöhen? Welche mögliche Nachnutzung bei potenziellem Leerstand besteht? Wie können ältere Menschen besser in die Dorfgemeinschaft eingebunden werden? Sind das Wohnumfeld und der öffentliche Raum barrierefrei gestaltet? In einer Reihe von Bürgerwerkstätten wurden diese Themen Schritt für Schritt bearbeitet und in einem Maßnahmenkatalog für die Ortsinnenentwicklung zusammengefasst.
Ortsvorsteher für den Modellstadtteil Fauerbach ist Fritz Geretschläger.
Die Dokumentation der Bürgerwerkstätten finden Sie hier:
1. Bürgerwerkstatt in Hoch-Weisel am 12.10.2016:
• Dokumentation
• Präsentation Ortsinnenentwicklung
2. Bürgerwerkstatt im Hoch-Weisel am 7.12.2016:
• Dokumentation
• Präsentation der Impressionen
• Präsentation der Stärken-Schwächen-Analyse
3. Bürgerwerkstatt im Hoch-Weisel am 07.06.2017:
• Dokumentation
• Präsentation städtebauliche Situation
4. Bürgerwerkstatt im Hoch-Weisel am 21.09.2017:
• Dokumentation
• Präsentation Maßnahmen Ortsinnentwicklung
• Präsentation Test-Entwurf Scheunen Umbau
Kommentarbereich geschlossen.