Beschreibung
„Mit Blick in die Zukunft geht kein Weg am Thema Ortsinnenentwicklung vorbei“, sagt Hans-Peter Seum, Bürgermeister von Nidda.
Nidda ist eine von drei Modellkommunen im Vorhaben „Dorf und Du“. In den letzten zwei Jahren hat sich die Modellkommune intensiv mit dem Thema „Innenentwicklung“ beschäftigt und Instrumente sowie Maßnahmen zur Beförderung der Innenentwicklung erarbeitet. Die Ergebnisse finden sich in der nun fertig gestellten „Kommunalstrategie Ortsinnenentwicklung Nidda“. Diese Strategie wurde zusammen mit Ortsvorstehern, der Stadtverwaltung sowie Fachbüros aus den Bereichen Architektur, Marketing und Regionalmanagement erarbeitet. Sie wird nun Schritt für Schritt von lokalen Akteuren und der Stadt Nidda umgesetzt.
Die Kommunalstrategie und die Kataster finden Sie hier:
• Kommunalstrategie Ortsinnenentwicklung Nidda
• Präsentation der Kommunalstrategie Ortsinnenentwicklung Nidda
• Kataster zur Leerstandquote in Nidda
• Kataster zur potenziellen Leerstandquote in Nidda
Die entwickelten Maßnahmen und Instrumente zur Beförderung der Innenentwicklung wurden u.a. auch in den Modellstadtteilen Ulfa und Ober-Schmitten erprobt und erarbeitet. Für die Modellstadtteile liegen nun Maßnahmenkataloge zur Beförderung der Innenentwicklung vor.
Modellstadtteil Ober-Schmitten
In Ober-Schmitten wurden folgende Fragen bearbeitet: Wie können leerstehende Gebäude revitalisiert werden? Welche Umnutzungs- und Sanierungsmöglichkeiten bestehen für typische Gebäude der Region wie z.B. Hofreiten? Wie lassen sich Schrottimmobilien verhindern bzw. welche Instrumente eignen sich zum Umgang mit Schrottimmobilien? In Bürgerwerkstätten wurden konkrete, planerische und städtebauliche Strategien und Maßnahmen entwickelt. Diese fanden Eingang wurden in einem Maßnahmenkatalog zusammengefasst und fanden Eingang in die kommunale Strategie zur Ortinnenentwicklung in Nidda.
Andreas Prasse ist Ortsvorsteher in Ober-Schmitten.

Den Maßnahmenkatalog und die Test-Entwürfe finden Sie hier:
• Maßnahmenkatalog Ortsinnenentwicklung in Ober-Schmitten
• Test-Entwurf Nidda Fluss und Steg
• Test-Entwurf Kirchhügel
• Test-Entwurf Gasthof
• Test-Entwurf Villa
Der Maßnahmenkatalog zur Ortsinnenentwicklung in Ober-Schmitten wurde zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern, der Stadtverwaltung und Fachbüros auf drei Bürgerwerkstätten erarbeitet. Die Dokumentation und Präsentationen der Werkstätten finden Sie hier:
1. Bürgerwerkstatt in Ober-Schmitten am 20.04.2017:
• Dokumentation
• Präsentation Überblick über Projekt und Partner
• Präsentation Rainer Tropp
2. Bürgerwerkstatt in Ober-Schmitten am 21.06.2017:
• Test-Entwurf Nidda Fluss und Steg
• Test-Entwurf Kirchhügel
• Test-Entwurf Gasthof
• Test-Entwurf Villa
3. Bürgerwerkstatt in Ober-Schmitten am 20.02.2018:
• Dokumentation
• Vortrag Herr Tropp
Modellstadtteil Ulfa
In einer Reihe von Bürgerwerkstätten wird 2017 Schritt für Schritt einen Maßnahmenkatalog für die Ortsinnenentwicklung erarbeitet. Im Modellstadtteil Ulfa wird sich vor allem mit dem potenziellen Leerstand und Fragen der sozialen Dorfentwicklung beschäftigt. Hier stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie lässt sich die Lebensqualität in den Dörfern vor Ort erhöhen? Welche mögliche Nachnutzung bei potenziellem Leerstand besteht? Wie können ältere Menschen besser in die Dorfgemeinschaft eingebunden werden? Sind das Wohnumfeld und der öffentliche Raum barrierefrei gestaltet?
Ortsvorsteher für den Modellstadtteil Ulfa ist Christian Döll.

Den Maßnahmenkatalog und die Test-Entwürfe finden Sie hier:
• Maßnahmenkatalog Ortsinnenentwicklung in Ulfa
• Test-Entwurf Ulfa Bürgerhaus EG
• Test-Entwurf Ulfa Bürgerhaus Freifläche
• Test-Entwurf Ulfa zeitgemäßes Wohnen auf dem Areal Edelhof
• Test-Entwurf Planung Platz an der Ulfa
Der Maßnahmenkatalog zur Ortsinnenentwicklung in Ulfa wurde zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern, der Stadtverwaltung und Fachbüros auf vier Bürgerwerkstätten erarbeitet. Die Dokumentation und Präsentationen der Werkstätten finden Sie hier:
1. Bürgerwerkstatt in Ulfa am 6.10.2016:
• Dokumentation
• Impulspräsentation I
• Präsentation Kataster
• Impulspräsentation II
2. Bürgerwerkstatt in Ulfa am 12.12.2016:
• Dokumentation
• Präsentation der Impressionen
• Präsentation Kommunikationsorte
• Präsentation Stärken-Schwächen-Analyse
3. Bürgerwerkstatt in Ulfa am 27.04.2017:
• Dokumentation
• Präsentation Eigentümerstandortgemeinschaften, Prof. Dr. Diller
• Test-Entwurf Bürgerhaus EG
• Planskizze Bürgerhaus Freifläche, Rainer Tropp
• Planskizze Steinstraße 8, Rainer Tropp
4. Bürgerwerkstatt in Ulfa am 30.8.2017:
• Dokumentation
• Präsentation des Maßnahmenkataloges
• Test-Entwurf Bürgerhaus Freifläche
• Test-Entwurf Bürgerhaus EG
• Test-Entwurf Ulfa Platz
Kommentarbereich geschlossen.